Forschungsprojekt Medienwand für den öffentichen Raum

Mit der Medienwand ist die HSD um eine Attraktion reicher. Auf einer Fläche zwischen Gebäude 5 und Gebäude 7 konnte man seit einigen Wochen das Entstehen einer riesigen LED-Wand beobachten. Das seit vielen Jahren geplante Forschungsvorhaben konnte nun endlich in die Tat umgesetzt werden. Das Dezernat Kommunikation & Marketing sprach mit Dr. Kathrin Tillmanns vom institut bild.medien der Peter Behrens School of Arts.

Forschungsprojekt Medienwand für den öffentichen Raum2022-03-07T09:54:01+01:00

Lyrik macht Stadt // Poetryfilm

Der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Poetryfilm am institut bild.medien, aktuell geleitet von Dr. Kathrin Tillmanns, führt gemeinsam mit dem Rheinischen Literaturhaus und der Hochschule Niederrhein ein Kooperationsprojekt durch. Entstanden sind hierbei Filme und Plakate zu aktueller Lyrik, welche sich mit dem Thema Urbanität / städtischer Raum auseinander setzen ...

Lyrik macht Stadt // Poetryfilm2022-03-07T08:18:04+01:00

Thursday Afternoon // vortrag

„I'm so bored with video because all the experiments seem to proceed from the same set of assumptions about what video can do. It can tell images in a narrative way. I was delighted to find this other way of using video because at last here's video which draws from another source, which is painting.“ (Brian Eno, 1985) Folgt man der Argumentation der klassischen Filmwissenschaft ist das Bild die primäre Informationsquelle. Bild und Ton, Musik und Filmbild gehen bei den ausgewählten Arbeiten von Brian Eno und Maria Vedder jedoch eine besondere Verschränkung ein und lassen erkennen, dass dies nicht auf das Musikvideo, wie auf Videokunst ohne Weiteres übertragbar ist.

Thursday Afternoon // vortrag2020-07-20T15:58:28+02:00

Geschlossene Gesellschaft // ausstellungsprojekt

Das alte Museum in Mönchengladbach soll erhalten beleiben. Grund genug für die Mönchengladbacher Künstler Christiane Behr, Soheyla B. Fahimi, Christa Hahn, Wolfgang Hahn, Ulle Krass, Ulrike Lua und Kathrin Tillmanns, unter dem Titel „Geschlossene Gesellschaft“ ein Projekt für jene Räume zu konzipieren, das in gewisser Hinsicht an die spektakulären Ausstellungen von Johannes Cladders anknüpft. Die Organisatoren konnten vier Privatsammler aus Mönchengladbach und Umgebung gewinnen, die für vier Räume des Hauses noch nie oder nur selten gezeigte Werke aus ihren Sammlungen zur Verfügung stellen. Merkmal der Auswahl ist der direkte Bezug der Künstler zum Alten Museum oder eine enge Anbindung an die Stadt Mönchengladbach.

Geschlossene Gesellschaft // ausstellungsprojekt2018-03-03T18:56:22+01:00
Nach oben